Ein Dorf wie aus der Zeit gefallen
Am südlichen Ende des Schliersees, etwas oberhalb im Ortsteil Neuhaus, liegt das Markus Wasmeier Freilichtmuseum. Wer hier zum ersten Mal ankommt, hat das Gefühl, in ein altbayerisches Dorf einzutreten, in dem die Zeit stehen geblieben ist. Mehrere historische Bauernhäuser wurden hierher versetzt, ergänzt durch Gärten, Stadel, eine kleine Kapelle und sogar eine eigene Brauerei. Für Brautpaare ist es eine Location, die nicht nur durch ihre Authentizität besticht, sondern auch durch die Ruhe und den Blick auf die Schlierseer Berge.
Hochzeit im Museumsdorf
Als Hochzeitsfotograf durfte ich hier bereits mehrere Hochzeiten begleiten – und jedes Mal war es ein Erlebnis. Besonders in Erinnerung geblieben ist mir eine Feier Ende Oktober: Während die Gäste noch den Sektempfang genossen, begann es sanft zu schneien. Plötzlich lag eine fast vorweihnachtliche Stimmung über dem Dorf – als hätte jemand die Kulisse für ein Wintermärchen bestellt.
Feiern im „Wofen“
Das Herzstück des Museums ist der größte Hof, der „Wofen“. Hier befindet sich ein uriges Wirtshaus und eine große Holz-Tenne, die Platz für bis zu 150 Gäste bietet. Die Tenne lässt sich individuell dekorieren, ist beheizbar und technisch bestens ausgestattet – ein klarer Vorteil, wenn man in Oberbayern heiratet, wo das Wetter bekanntlich seine eigenen Pläne hat.
Tradition trifft auf Vielfalt
Das Wasmeier Museum ist nicht nur eine Hochzeitslocation, sondern ein lebendiges Dorf. Zwischen freilaufenden Gänsen, alten Handwerksstätten und Obstgärten entstehen Fotos, die eine ganz eigene Atmosphäre haben. Für mich als Hochzeitsfotograf in Schliersee ist es ein Ort, an dem sich Tradition und Moderne wunderbar verbinden lassen. Ob freie Trauung auf der Wiese, Empfang im Biergarten oder ausgelassene Feier in der Tenne – die Möglichkeiten sind vielfältig.
Kleine Details, große Wirkung
Was mir an dieser Location besonders gefällt: Es sind die vielen kleinen Details, die den Tag einzigartig machen. Ein Brotbackofen, der noch in Betrieb ist, ein Weiher, der sich für stimmungsvolle Portraits eignet, oder die Heilig-Kreuz-Kapelle, die von Günther Wasmeier selbst erbaut wurde. Für Brautpaare bedeutet das: Jede Ecke bietet eine neue Kulisse, die sich für natürliche und abwechslungsreiche Hochzeitsfotos nutzen lässt.
Mehr als nur eine Hochzeitslocation
Das Markus Wasmeier Museum ist mehr als nur eine Hochzeitslocation – es ist ein Stück gelebte bayerische Kultur. Wer hier heiratet, feiert nicht nur eine Hochzeit, sondern taucht in eine Welt ein, die Beständigkeit und Herzlichkeit ausstrahlt. Für mich als Hochzeitsfotograf München und Schliersee ist es jedes Mal eine Freude, diese besondere Atmosphäre einzufangen. Und wenn dann noch der Schnee leise vom Himmel fällt, weiß man: Manche Hochzeiten schreibt nicht nur das Leben, sondern auch das Wetter.








