Wenn Herzchen fliegen: Hochzeitsfotografie im Schloss Aufhausen bei Erding

Ein Schloss, ein Brautpaar und ein paar Herzchenballons

Das Schloss Aufhausen bei Erding ist eine dieser Hochzeitslocations, die schon beim ersten Betreten leise „Märchen“ flüstern. Nordöstlich von München gelegen, bietet es alles, was man für einen gelungenen Hochzeitstag braucht – und noch ein paar charmante Extras, die man nicht im Prospekt findet. Als Hochzeitsfotograf München durfte ich hier bereits mehrere Paare begleiten, und jedes Mal überrascht mich das Schloss mit neuen Facetten.

Der Auftakt: Barockkapelle mit Charakter

Der Tag begann in der kleinen Schlosskapelle, die mit ihrem barocken Ambiente sofort für festliche Stimmung sorgte. Der Bräutigam wartete vorne, die Braut wurde standesgemäß mit dem einzigen Auto, das in die Anlage darf, direkt vor die Kapelle chauffiert. Ein Privileg, das selbst der Bürgermeister nicht hat. Vom Vater begleitet, schritt sie nach vorne – wobei „schreiten“ in einer Kapelle dieser Größe eher ein kurzer Spaziergang ist. Die Bankreihen und die Empore waren voll, sodass einige Kinder kurzerhand den Gang hinter dem Brautpaar besetzten. Praktisch, denn beim Auszug waren sie so blitzschnell draußen, um das Paar mit Blüten zu bewerfen.

Empfang unter der Blutbuche

Nach der Trauung ging es hinaus in den Schlosspark. Bei Sonnenschein wurden Glückwünsche ausgesprochen, Fingerfood gereicht und die Gäste ließen sich unter der imposanten Blutbuche nieder. Kaffee und Kuchen sorgten für die nötige Energie, während ich die Gelegenheit nutzte, erste Gruppenfotos zu machen. Als die Gäste später Herzchenluftballons steigen ließen, kam meine große Stehleiter zum Einsatz. Manchmal ist eben die altmodische Leiter die bessere Wahl – Drohnen und Ballons vertragen sich bekanntlich nicht besonders gut.

Musik, Torten und kleine Spiele

Eine dreiköpfige Band spielte bereits am Nachmittag im Park und verlieh der Szenerie eine entspannte Note. Der Bräutigam hielt eine kurze Rede, bevor die Hochzeitstorten angeschnitten wurden – gleich zwei Stück, ein Herz mit Erdbeeren und eines mit Himbeeren. Ein kulinarisches Doppel, das nicht nur fotogen, sondern auch köstlich war. Danach folgte das Brautpaarshooting sowie weitere Gruppenfotos in unterschiedlichen Konstellationen. Natürlich blieben auch die klassischen Hochzeitsspiele nicht aus – das Brautpaar nahm es mit Humor, und ich dokumentierte die Szenen mit einem Augenzwinkern.

Abendstimmung im Kapellensaal

Als die Kerzen im Kapellensaal entzündet wurden, verwandelte sich der Raum mit seiner niedrigen Balkendecke in eine festliche und gleichzeitig gemütliche Kulisse. Hier fand das Abendessen statt, begleitet von viel Lachen, Musik und dem einen oder anderen Tanz. Die Säle des Schlosses bieten Platz für bis zu 130 Gäste, und wer mehr einladen möchte, kann im Park ein Zelt aufstellen. Flexibilität ist hier also kein Fremdwort.

Warum Schloss Aufhausen mehr ist als eine Location

Das Schloss verbindet historische Atmosphäre mit praktischer Vielseitigkeit. Ob kirchliche Trauung in der Kapelle, freie Zeremonie unter der Blutbuche oder ausgelassene Feier im Kapellensaal – alles ist möglich. Für mich als Hochzeitsfotograf ist die Location ein Traum: romantische Ecken für Portraits, großzügige Flächen für Gruppenbilder und eine Stimmung, die sich nicht künstlich erzeugen lässt. Und ja, auch die historische Kegelbahn von 1897 ist ein Highlight – nicht nur für Gäste, sondern auch für ungewöhnliche Fotomotive.

Am Ende bleibt…

…ein Tag voller Emotionen, kleiner Überraschungen und großer Momente. Für das Brautpaar war es die perfekte Mischung aus festlicher Tradition und entspannter Feier, für die Gäste ein unvergessliches Erlebnis – und für mich als Hochzeitsfotograf München eine weitere Reportage, die zeigt, warum ich diesen Beruf liebe. Denn wenn Herzchenballons steigen, Kinder den Mittelgang erobern und eine Stehleiter zur heimlichen Hauptdarstellerin wird, dann weiß man: Es war eine Hochzeit, die man nicht vergisst.