Hochzeitsreportage im Kurhaus Bad Tölz und beim Moarwirt in Hechenberg

Ein stilvoller Start im Kurhaus Bad Tölz

Das Kurhaus von Bad Tölz liegt nur eine gute Autostunde südlich von München und ist ein echtes Schmuckstück. Mit seiner schlossähnlichen Fassade und dem weitläufigen Kurpark bietet es eine Kulisse, die fast schon nach einer Hochzeitsreportage schreit. An einem leicht bewölkten Apriltag durfte ich hier als Hochzeitsfotograf München eine Trauung begleiten – und das Wetter war zwar nicht sonnig, aber immerhin fotofreundlich.

Normalerweise finden freie oder standesamtliche Trauungen im charmanten Salettl des Hauses statt. Da bei dieser Hochzeit jedoch die gesamte Gesellschaft anwesend war, wurde kurzerhand der große Festsaal genutzt. Eine Entscheidung, die sich als goldrichtig erwies: hohe Decken, viel Platz und eine Atmosphäre, die dem Anlass mehr als gerecht wurde.

Sektempfang mit Herz (und Brezn)

Nach der Trauung ging es für die Gäste an die Kaminbar. Dort warteten nicht nur Sektgläser, sondern auch Brezn in Herzform. Ein Detail, das Kinder besonders lieben – vor allem, wenn die halbe Breze im Gesicht klebt. Für mich als Fotograf sind das die kleinen Szenen, die später für Schmunzeln sorgen.

Während die Gäste also Häppchen und Brezn genossen, spazierte ich mit dem Brautpaar durch den Kurpark. Zwischen alten Bäumen und gepflegten Wegen entstanden Aufnahmen, die zeigen: Manchmal braucht es keine Sonne, um zu strahlen.

Von Tölz zum Moarwirt in Hechenberg

Nach dem offiziellen Teil ging es weiter zum Bio-Landhotel Moarwirt in Hechenberg. Dort warteten die Gäste im Alpenloft – einem Dachgeschoss, das so gemütlich ist, dass man fast vergisst, dass es sich um eine Hochzeitslocation handelt und nicht um das Wohnzimmer einer sehr stilbewussten Großfamilie.

Das Brautpaar hatte sich inzwischen in Tracht geworfen: Dirndl und Lederhose. Ein Outfitwechsel, der zeigt, dass man Tradition und Feierlaune durchaus kombinieren kann. Der Einzug in den Saal wurde mit einem Spalier gefeiert – und, um es dramatisch zu formulieren, mit einem „Bombardement“. In Wahrheit waren es Seifenblasen und Blüten. Also alles halb so wild, aber doppelt so fotogen.

Kleine Verzögerungen, große Wirkung

Die Ankunft des Brautpaars verzögerte sich ein wenig. Die Gäste überbrückten die Zeit mit Getränken. Die Kinder hielten sich an Apfelschorle, die Erwachsenen an Hugo. Man könnte sagen: gleiche Farbe, andere Wirkung.

Der Bräutigam bekam anschließend eine Einweisung ins Bierfass-Anzapfen. Er meisterte die Aufgabe mit Stolz und – was nicht selbstverständlich ist – ohne Überschwemmung. Ein kleiner Sieg, der mit Applaus belohnt wurde.

Brautpaarshooting mit Augenzwinkern

Auf der Sonnenterrasse des Moarwirts wartete das Tölzer Voralpenland mit einem Ausblick, der fast schon kitschig schön war. Perfekt für das Brautpaarshooting. Besonders die Aufnahmen in Tracht wirkten, als hätte man eine Szene aus einem Heimatfilm in die Gegenwart verlegt.

Die lustigsten Fotos entstehen übrigens oft dann, wenn ich das Brautpaar auffordere, „mal ganz ernst zu schauen“. Oder wenn ich sage: „Tut einfach so, als würdet ihr euch mögen.“ Das Ergebnis: ehrliche Lacher, entspannte Gesichter und Bilder, die zeigen, dass Humor mindestens so wichtig ist wie Romantik.

Tradition mit Biss: das Breznziang

Ein weiteres Highlight war das Breznziang – ein bayerischer Hochzeitsbrauch, bei dem das Brautpaar an einer großen Breze zieht. Wer das größere Stück ergattert, hat angeblich die Oberhand in der Ehe. Ob das stimmt, sei dahingestellt. Aber es sorgt zuverlässig für Gelächter und für Fotos, die man später gerne zeigt – auch wenn man das Ergebnis vielleicht nicht unbedingt diskutieren möchte.

Erinnerungen, die bleiben

Am Ende dieses Hochzeitstages bleibt die Erinnerung an eine Feier, die Tradition und Moderne charmant verbunden hat. Vom eleganten Kurhaus Bad Tölz über den herzhaften Empfang bis hin zum stimmungsvollen Abend im Moarwirt – es war ein Tag voller Emotionen, kleiner Überraschungen und großer Momente.

Und genau das ist es, was ich als Hochzeitsfotograf so liebe: Geschichten festzuhalten, die nicht nur den Ablauf dokumentieren, sondern die Persönlichkeit des Paares und die Stimmung des Tages einfangen.